Marion Knoth: Infomatikerin und Jodlerin
Marion Knoth ist Informatikerin und jodelt fürs Leben gern
Das Jodeln zurückerobern
Marion Knoth führt eine Softwarefirma, ein Drittel ihrer Zeit und die Hälfte ihres Herzens aber gehören dem Singen und Jodeln. «Urban Yodeling» nennt sie ihre Sparte, städtisches Jodeln – ohne Bluemetrögli und Heimat-Geschwurbel. Knoths eigene Heimat ist Töss: Gesangsunterricht, Sing- und Jodelkreise, Büro und Wohnen – all das findet hier statt.
Marion Knoth hat eine laute Stimme; wenn sie losjodelt, hat das Kraft und Klang. Das war nicht immer so,erzählt sie. «Ich war mit der eigenen eher dünnen Stimme früher nie zufrieden. Und ich strauchelte ständigam Übergang zwischen Brust und Kopfstimme.» Vor rund 15 Jahren besuchte sie einen Jodelkurs – «und auf einmal konnte ich singen, laut und frei von der Leber weg.» Von 2020 bis 2023 absolvierte sie eine Stimmausbildung, wozu sie mehrmals jährlich nach Kopenhagen reiste, wo sie sich in Complete Vocal Technique unterrichten liess. Die Stimme funktioniert mit Anatomie und Physik. «Damit es klingt, müssen die richtigenMuskeln aktiviert und die Einstellungen im Stimmtrakt feinjustiert werden – alle können das lernen», erklärt Marion Knoth. Und sie stellt klar: «CVT ist kein Musik diplom, sondern Stimmbildungshandwerk.»

Marion Knoth (Foto: Matthias Erzinger)
Zwei Singkreise im Chrugeler
Hauptberuf der 51Jährigen bleibt vorerst die Softwarefirma, die sie von ihrem Vater übernommen hat und heute leitet. Ein Drittel ihrer Zeit aber widmet sie dem Singen, dem Jodeln vor allem. Jeden Dienstagabend leitet sie im ChrugelerQuartier, keine 50 Meter von ihrem Wohnhaus entfernt, einen freien Singkreis, zu dem jeweils ein halbes bis ein gutes Dutzend Personen kommen – die meisten Anmeldungen erfolgen über einen Gruppenchat. Eine Woche wird mehr oder weniger konventionell gesungen, die nächste Woche wird gejodelt. «Im Singkreis sind es vorwiegend Leute aus dem Quartier, zum Jodeln kommen sie auch von weiter her», sagt Knoth und gesteht: «Auch im Singkreiswill ich die Leute ein bisschen zum Jodeln bringen und baue deshalb immer ein zwei Jodel ein.» Denn beim Jodeln lerne man seine Stimme neu kennen, und Jodeln mache einfach glücklich, sagt sie. Eine Untersuchung der Universität Graz habe gezeigt, dass beim Singen viele Endorphine ausgeschüttet würden, beim Jodeln am meisten. «Ich bin immer wieder erfreut zu sehen, wie happy und entspannt die Teilnehmenden nach zwei Stunden sind», sagt Marion Knoth, «ich sehe meine Arbeit deshalb durchaus auch als Wellnessangebot.»
Europaweit vernetzte Frauen
Wenn sie von Jodeln spricht, dann meint sie nicht Jodellieder mit Strophen eins bis drei im Chor und dazwischen der gejodelte Refrain, sondern Naturjodler ohne Text. Sie sieht ihre Art zu jodeln als urban, politisch und weltweit verbindend. «Wir wollen das Jodeln aus der
rechten Ecke holen», sagt sie und erzählt von Verbündeten in Berlin, im Südtirol, in Vorarlberg, ja im ganzen Alpenraum und teilweise weltweit. «Esels Alptraum» etwa heisst ein FrauenDuo aus Berlin, das öfter auch an Demos singt. «Reclaim the Yodel» heisst denn auch
deren Motto: «Wir überlassen diese wunderbare Volksmusik nicht den reaktionären und konservativen Kräften, sondern wollen diese lust und kraftvolle globale Stimmtechnik mit scharfen Zungen feiern.»
So denkt und jodelt auch Marion Knoth, und sie sei mittlerweile gut vernetzt in dieser alternativen Jodel szene bis hin zu Frauen aus Georgien und England (wo der Laie nicht gerade Jodlerinnen erwartet). Apropos Laie: Braucht es Vorkenntnisse, um an einem ihrer Sing
oder Jodelkreise im Chrugeler teilzunehmen? «Nein, jede und jeder kann kommen, das Angebot ist niederschwellig, und niemand muss zu Hause üben», sagt Knoth. «Wir haben keine Noten, und die Stücke sind einfach, aber sie klingen gut.»
Kontakt zu Marion Knoth: www.serendipia.ch oder 079 767 39 48. Sie bietet auch Stimmbildung, Jodel und CVTWorkshops sowie mehrtägige Wanderungen in Kombination mit Jodeln an. Und gelegentlich tritt sie mit ihrem Frauentrio «Les AmuseGueules» auf. Meh
rere kurze Jodler und Juchzer dieses Trios finden sich via dessen Homepage auf Soundcloud, einige davon wurden in der reformierten Kirche Töss aufgezeichnet.
Martin Gmür